Stefan Schröder

Master of Engineering

Über mich

Für mich bedeutet Architektur, die örtlichen Gegebenheiten zu respektieren und mit modernen Ansätzen zu kombinieren. Dabei setze ich auf eine Symbiose aus Tradition, Natur und Innovation, um Lebensräume zu schaffen, die durch ihre Einfachheit, Funktionalität und Beständigkeit überzeugen.

Meine Leidenschaft liegt darin, Projekte zu entwickeln, die sich harmonisch aus den prägenden Gegebenheiten ableiten und eine ortsgerechte Ergänzung darstellen. Dabei ist es mir wichtig, durch eine klare Formensprache und die Einbindung passiver Maßnahmen nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen zu schaffen, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen.

Der respektvolle Umgang mit der Umgebung und der bestehenden Bausubstanz ist für mich von zentraler Bedeutung. Ich strebe danach, das bauliche Erbe zu bewahren und gleichzeitig durch innovative Konzepte zu erweitern. So entstehen Projekte, die den Charakter und die Identität eines Ortes würdigen und bereichern.

In meiner Arbeit lege ich großen Wert darauf, natürliche Materialien und bewährte Bauweisen einzusetzen. Diese ermöglichen es, ein angenehmes Raumklima zu schaffen sowie die Langlebigkeit und Beständigkeit der Bauwerke zu gewährleisten. Mein Ziel ist es, Gebäude zu entwerfen, die sich nahtlos in ihre Umgebung einfügen und zugleich durch ihre nachhaltige und zukunftsweisende Gestaltung sowie Flexibilität hervorstechen.

Über meinen Studiengang E2D

Vor dem Hintergrund der zunehmend komplexer werdenden Energie- und Nachhaltigkeitsthemen im Bauen sowie des umwelt- und sozialverträglichen Umgangs mit Ressourcen ist der Masterstudiengang Energie Effizienz Design E2D in seiner Art zukunftsweisend.

Ermöglicht wird eine wissenschaftliche und tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen des energieeffizienten Designs in seinen unterschiedlichsten Facetten. Synergetisch und interagierend verbinden sich Elemente der Architektur und Umfeldplanung mit denen der Konstruktion, Bauphysik, Raumklimatik und technischen Gebäudeausrüstung sowie der Lebenszyklusbetrachtung und Ökonomie bereits in den frühen Projektphasen.

Kompetenzen

Städtebau
0%
Städtebaulicher Entwurf
Bauleitplanung
Hochbau
0%
LP1   Grundlagenermittlung
LP2   Vorplanung
LP3   Entwurfsplanung
LP4   Genehmigungsplanung
LP5   Ausführungsplanung.
LP6   Vorbereitung der Vergabe
LP7   Mitwirkung bei der Vergabe
LP8   Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation
LP9   Objektbetreuung

Programme

Vectorworks
90%
AutoCAD
90%
X-Planung
90%
Sketchup
90%
Lumion
80%
Photoshop
80%
Indesign
80%
Lightroom
80%
Illustrator
70%
Microsoft Office
75%
Zub Helena Energiebilanz
70%
Relux Pro Lichtplanung
70%
Flixo Wärmebrücken
60%
IDA ICE Raumklimasimulation
60%
Modellbau
90%
Fotografie
90%
Handzeichnung
90%